Der Drehrohrofen

Vielfalt an Möglichkeiten – Flexibilität für Sie

Sechzehn verschiedene Drehrohröfen stehen für Ihre Projekte, Versuche und Produktion zur Wahl – Flexibilität und vielseitige Anwendungsmöglichkeiten schaffen hervorragende Bedingungen für die Behandlung Ihrer Materialien. Dank der unterschiedlichen Größen und anpassbaren Konfigurationen können wir auf individuelle Kundenwünsche eingehen und verschiedenste Materialien mit den definierten Prozessbedingungen behandeln.

Funktionsweise von Drehrohröfen

Mit Drehrohröfen (auch Trommelofen genannt) werden thermische Verfahren zum Kalzinieren, Sintern, Pyrolysieren und Brennen sowie zum Oxidieren und Reduzieren durchgeführt. So können Pulver, Granulate, Suspensionen und Formkörpern behandelt werden. Die Anlagen bestehen aus einem Drehrohr sowie stationären Materialein- und Materialaustrittgehäusen. Durch die konstante Bewegung des Rohrs wird das Material durchmischt, sodass eine homogene Behandlung erfolgt. Man unterscheidet zwischen direkt und indirekt beheizten Drehrohröfen, die je nach den Anforderungen Ihres Projektes eingesetzt werden.

 

Direkt beheizter Drehrohrofen

Bei direkt beheizten Drehrohröfen befindet sich der Brenner unmittelbar im Drehrohr, also im Reaktionsraum. Die Erhitzung des Materials erfolgt entsprechend direkt durch die Brennerflamme und durch den erzeugten Heißgasstrom. Die Öfen sind meist feuerfest ausgekleidet und können dadurch bei höheren Temperaturen betrieben werden als vergleichbare Öfen mit reinem Metallrohr. Aufgrund ihrer Robustheit und Skalierbarkeit lassen sich hohe Durchsätze und damit vergleichsweise niedrige Produktionskosten realisieren.

Zahlen & Fakten

  • 4 direkt beheizte Drehrohröfen
  • Temperaturbereich 100 – 1.550°C
  • Verweilzeit: 15 – 180 Minuten
  • Reaktionsführung: kontinuierlich, Gleichstrom, Gegenstrom, Batch
  • Typische Prozesse: Kalzinieren, Sintern, Reduzieren, Oxidieren, Trocknen
  • Aufbau & Funktion
  • Leistung & Kapazität
    Ofen

    Beheizte
    Länge
    [m]

    Durch-
    messer

    [m]

    Temperatur-
    bereich
    [°C]
    Rohmaterial-
    durchsatz
    [kg/h]
    Betriebs-
    bedingungen
    Besonderheiten

    Heizung

    GDO 12 1 bis 1.500 150 - 1.500 Gegenstrom 10 m Rohrkühler, Granulieranlage, Klassierstation, Zyklonvorwärmer

    Erdgas

    MDO 4 0,6 bis 1.250 50 - 500 Gegenstrom Drehrohrkühler, Zyklonvorwärmer

    Erdgas

    KDO 7 0,3 bis 1.550 10 - 100 Gegen- und Gleichstrom Wirbelkühler, Rohrkühler, reduzierende Gasatmosphäre möglich, TNV

    Erdgas

    BDO 0,6 0,35

    bis 1.000

    15 l / Batch Nur Batchbetrieb Batchbetrieb mit Kleinstmengen

    Erdgas

     

  • Downloads
    • IBU-tec Datenblatt direkte Drehrohröfen

      pdf, 1 MB

      Download

Indirekt beheizter Drehrohrofen

Im Gegensatz zu direkt beheizten Öfen wird beim indirekten Drehrohrofen die Wärme außerhalb des Reaktionsraumes durch Erdgasbrenner oder elektrische Heizelemente erzeugt und über die Drehrohrwand zugeführt. So ist die Materialbehandlung auch unter definierten Gasatmosphären (z. B. inert oder reduzierend) möglich. Entstehende Verbrennungsgase dringen nicht in den Reaktionsraum ein, wodurch der Gasvolumenstrom im indirekt beheizten Drehrohr für gewöhnlich niedriger liegt als bei direkt beheizten Öfen. Daher eignen sich indirekte Drehrohröfen hervorragend für die Behandlung sehr feiner Pulver. Die Reinigung ist leichter und Querkontaminationen können somit besser vermieden werden.

Zahlen & Fakten

  • Aufbau & Funktion
  • Leistung & Kapazität
    Ofen

    Beheizte
    Länge
    [m]

    Durch-
    messer

    [m]

    Temperatur-
    bereich
    [°C]
    Rohmaterial-
    durchsatz
    [kg/h]
    Betriebs-
    bedingungen
    Besonderheiten

    Heizung

    IDO 10 7 1 300 - 1.150 100 - 1.000 Gegenstrom 5 Heizzonen

    Erdgas

    IDO 9 7 1 300 - 1.100 100 - 1.000

    Gegenstrom

    definierte Gasatmosphäre, 5 Heizzonen, TNV

    Erdgas

    IDO 11 4,7 0,6 100 - 1.150 40 - 400 Gegenstrom inert und reduzierend, Wasserstoff-Atmosphäre möglich, TNV

    Elektr.

    IDO 3 4 0,5 300 - 1.150 25 - 250 Gegen- und Gleichstrom, Batchbetrieb möglich definierte Gasatmosphäre, 6 Heizzonen, TNV

    Erdgas

    IDO 6 3,75 0,45 100 - 900 15 – 150 Gegenstrom definierte Gasatmosphäre, 3 Heizzonen, TNV, DeNOx

    Elektr.

    IDO 5

    3 0,4 300 - 1.150 10 - 100 Gegen- und Gleichstrom definierte Gasatmosphäre, 3 Heizzonen, TNV

    Elektr.*

    IDO 1 3 0,4 50 - 1.150 10 - 100 Gegen- und Gleichstrom, Batchbetrieb möglich definierte Gasatmosphäre, 3 Heizzonen, TNV

    Elektr.

    IDO 2 3 0,4 50 - 1.150 10 - 100 Gegen- und Gleichstrom, Batchbetrieb möglich definierte Gasatmosphäre, 4 Heizzonen

    Elektr.

    IDO 7 2,3 0,254 100 - 1.000 3 - 30 Gegen- und Gleichstrom inert und reduzierend, TNV

    Elektr.

    IDO 4 1 0,1 50 - 1.100 0,1 - 2 Gegen- und Gleichstrom, Batchbetrieb möglich definierte Gasatmosphäre, TNV

    Elektr.

    IDO 8 1 0,1 100 - 1.400 0,1 - 2 Gegen- und Gleichstrom, Batchbetrieb möglich Keramik- & Metallrohr, definierte Gasatmosphäre, TNV

    Elektr.

    IDO 12 0,9 0,4 50 - 1.100 ca. 30 l / Batch Nur Batchbetrieb  

    Elektr.

    LBO 0,5 0,1

    200 - 1.100

    < 0,5 l / Batch Nur Batchbetrieb definierte Gasatmosphäre Elektr.

     *befindet sich im Aufbau

  • Downloads
    • IBU-tec Datenblatt indirekte Drehrohröfen

      pdf, 1 MB

      Download

Ihre Vorteile:

  • Weltweit einzigartige Kombination von Drehrohröfen mit verschiedenen Größen und Profilen
  • Modularer Aufbau für flexible Anpassung an unterschiedlichste Anforderungen und Materialien
  • Realisierung auch von anspruchsvollen Prozessbedingungen und Projekten
  • Langjährige Erfahrung mit Drehrohröfen, um Ihr Projekt schnell zum Erfolg zu führen
  • Versuchsbegleitung mit ständiger Qualitätskontrolle im IBU-tec Labor